Kapitel
3.3
Für
bestimmte Stoffe oder Gegenstände geltende Sondervorschriften
Sondervorschrift 379
Ammoniak, wasserfrei, das an einem festen Stoff adsorbiert oder von einem festen Stoff absoriert ist, der in Ammoniak-Dosiersystemen
oder in Gefäßen, die als Bestandteile solcher Systeme vorgesehen sind, enthalten ist, unterliegt nicht den Vorschriften des ADR,
wenn folgende Vorschriften beachtet werden:
- Die Adsorption oder Absorption führt zu folgenden Eigenschaften:
- bei einer Temperatur von 20°C ist der Druck im Gefäß kleiner als 0,6 bar;
- bei einer Temperatur von 35°C ist der Druck im Gefäß kleiner als 1 bar;
- bei einer Temperatur von 85°C ist der Druck im Gefäß kleiner als 12 bar;
- der adsorbierende oder absorbierende Stoff hat keine gefährlichen Eigenschaftender Klassen 1 bis 8;
- der höchstzulässige Inhalt eines Gefäßes beträgt 10 kg Ammoniak und
- die Gefäße, die adsorbiertes oder absorbiertes Ammoniak enthalten, müssen folgenden Vorschriften entsprechen:
- die Gefäße müssen aus einem Werkstoff hergestellt sein, der gemäß ISO 114-1:2012 mit Ammoniak verträglich ist;
- die Gefäße und ihre Verschlussmittel müssen luftdicht verschlossen und in der Lage sein, das gebildete Ammoniak
zurückzuhalten;
- jedes Gefäß muss in der Lage sein, dem bei 85°C gebildeten Druck mit einer volumetrischen Ausdehnung von höchstens 0,1%
standzuhalten;
- jedes Gefäß muss mit einer Einrichtung versehen sein, die ohne Gewaltbruch, Explosion oder Splittern eine Gasfreisetzung
ermöglicht, sobald der Druck 15 bar überschreitet, und
- jedes Gefäß muss bei deaktivierter Druckentlastungseinrichtung einem Druck von 20 bar ohne Undichtheit standhalten.
Bei der Beförderung in einem Ammoniak-Dosiersystem müssen die Gefäße somit der Dosiereinrichtung verbunden sein, dass diese
Einheit dieselbe Festigkeit wie ein einzelnes Gefäß gewährleistet
Die in dieser Sondervorschrift genannten mechanischen Festigkeitseigenschaften müssen unter Verwendung eines Prototyps eines
bis zu seinem nominalen Fassungsraum gefüllten Gefäßes oder Dosiersystems geprüft werden, indem die Temperatur erhöht wird,
bis die festgelegten Drücke erreicht sind.
Die Prüfergebnisse müssen dokumentiert werden, nachverfolgbar sein und den zutreffenden Behörden auf Anfrage mitgeteilt werden.