UN | 1391 ERDALKALIMETALLDISPERSION |
|
|
| Klasse 4.3 / Verpackungsgruppe I/ Klassifizierungscode: W1
|
| Gefahrzettel 4.3
/ Gefahrennummer: X323
|
| Beförderungspapier: UN 1391 Erdalkalimetalldispersion, 4.3, VG I, (B/E) |
| Tunnelcode: | (B/E) Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie B und C bei Beförderung in Tanks; Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. |
|
| Sondervorschrift(en) 182, 183 und 506: | | 182 Die Gruppe der Alkalimetalle umfasst die Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. |
| 183 Die Gruppe der Erdalkalimetalle umfasst die Elemente Magnesium, Calcium, Strontium und Barium. |
| 506 Erdalkalimetalle und Erdalkalimetalllegierungen in pyrophorer Form sind Stoffe der Klasse 4.2. UN 1869 Magnesium oder UN 1869 Magnesiumlegierungen mit mehr als 50 % Magnesium als Pellets, Späne oder Bänder sind Stoffe der Klasse 4.1. |
|
| begrenzte Mengen (LQ): nicht zulässig |
|
|
freigestellte Mengen (EQ): | E0 | (in freigestellten Mengen nicht zugelassen) |
|
|
Beförderungskategorie: 1 | [Beförderung gemäß 1.1.3.6 (1000-Punkte-Regel)] (höchstzulässige Menge max. 20 ltr. Nennvolumen) (Multiplikator 50) |
|
|
Verpackung: P402
(Sondervorschrift(en): RR8 ) |
| |
Zusammenpacken: MP2 | |
Ausnahme 20 (GGAV): nicht möglich |
|
ortsbew. Tanks: T13 (Sondervorschrift(en): TP2 TP7 TP42 ) |
| ADR-Tanks: L10BN(+) (Sondervorschrift(en): TU1 TE5 TT3 TM2 ) |
|
Fahrzeug: AT |
|
Versandstücke: | V1 Die Versandstücke sind in gedeckte oder bedeckte Fahrzeuge oder in geschlossene oder bedeckte Container zu verladen |
| |
Laden: | CV23 Bei der Handhabung der Versandstücke sind besondere Maßnahmen zu treffen, damit sie nicht mit Wasser in Berührung kommen. |
|
|
|
| Umweltgefährdende Eigenschaften: umweltgefährdende Eigenschaften müssen anhand der Inhaltstoffe geprüft werden (siehe Hinweis) | |
|
| Folgende Informationen entstammen aus dem IMDG-Codes |
| Eigenschaften: | Feinteiliges Alkalimetall oder Erdalkalimetall, suspendiert in einer Flüssigkeit. | Verhalten mit Wasser: | Reagiert heftig mit Feuchtigkeit, Wasser oder Säuren unter Entwicklung von Wasserstoff, der sich durch die Reaktionswärme entzünden kann. | |
|
| |
| Benennung in Englisch: Alkaline earth metal dispersion |
|
| Trennvorschrift: |
SG26 | Zusätzlich: Von Stoffen der Klassen 2.1 und 3 muss bei Stauung an Deck eines Containerschiffs ein Mindestabstand in Querrichtung von zwei Container-Stellplätzen, bei Stauung auf Ro/Ro-Schiffen ein Abstand in Querrichtung von 6 m eingehalten werden.
| | SG35 | Getrennt von SGG1 - Säuren stauen
|
|
|