UN | 1869 MAGNESIUM |
|
in Pellets, Spänen, Bändern |
| Klasse 4.1 / Verpackungsgruppe III/ Klassifizierungscode: F3
|
| Gefahrzettel 4.1
/ Gefahrennummer: 40
|
| Beförderungspapier: UN 1869 Magnesium, 4.1, VG III, (E) |
| Tunnelcode: | (E) Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. |
|
| Sondervorschrift(en) 59: | | 59 Diese Stoffe unterliegen nicht den Vorschriften des ADR , wenn sie höchstens 50 % Magnesium enthalten. |
|
| begrenzte Mengen (LQ): max. 5 kg je Innenverpackung |
|
|
freigestellte Mengen (EQ): | E0 | (in freigestellten Mengen nicht zugelassen) |
|
|
Beförderungskategorie: 3 | [Beförderung gemäß 1.1.3.6 (1000-Punkte-Regel)] (höchstzulässige Menge max. 1000 kg) (Multiplikator 1) |
|
|
Verpackung: P002 / IBC08 / LP02 / R001
(Sondervorschrift(en): B3 ) |
| |
Zusammenpacken: MP11 | |
lose Schüttung: | VC1 Die Beförderung in loser Schüttung in bedeckten Fahrzeugen, in bedeckten Containern oder in bedeckten Schüttgut-Containern ist zugelassen.
VC2 Die Beförderung in loser Schüttung in gedeckten Fahrzeugen, in geschlossenen Containern oder in geschlossenen
Schüttgut-Containern ist zugelassen. |
|
|
Ausnahme 20 (GGAV): Abfallgruppe 6.2 |
|
ortsbew. Tanks: T1 (Sondervorschrift(en): TP33 ) |
| ADR-Tanks: SGAV |
|
Fahrzeug: AT | |
Umweltgefährdende Eigenschaften: keine umweltgefährdende Einstufung gemäß EU-VO 1272/2008 (siehe Hinweis) | |
|
| Folgende Informationen entstammen aus dem IMDG-Codes |
| Eigenschaften: | Silbriges weißes Metall. | Werkstoffe und Chemikalien: | Reagiert sehr leicht mit Säuren und ätzenden Alkalien unter Bildung von Wasserstoff. Reagiert leicht mit Eisenoxid (Thermit-Effekt). | Verhalten mit Wasser: | Kann in Berührung mit Wasser, insbesondere mit Seewasser, Wasserstoff, ein entzündbares Gas, entwickeln. | REDOX-Verhalten: | Bildet mit entzündend (oxidierend) wirkenden Stoffen explosionsfähige Gemische Brennt mit sehr heller weißer Flamme und Hitze. | |
|
| |
| Benennung in Englisch: Magnesium |
|
| Trennvorschrift: |
SG17 | Getrennt von Klasse 5.1 stauen
| | SG25 | Getrennt von Klassen 2.1 und 3 stauen
| | SG26 | Zusätzlich: Von Stoffen der Klassen 2.1 und 3 muss bei Stauung an Deck eines Containerschiffs ein Mindestabstand in Querrichtung von zwei Container-Stellplätzen, bei Stauung auf Ro/Ro-Schiffen ein Abstand in Querrichtung von 6 m eingehalten werden.
| | SG32 | Entfernt von SGG10 - flüssigen halogenisierten Kohlenwasserstoffen stauen
| | SG35 | Getrennt von SGG1 - Säuren stauen
| | SG36 | Getrennt von SGG18 - Alkalien stauen
| | SG51 | Getrennt Eisenoxid stauen
|
|
|