UN | 1393 ERDALKALIMETALLlEGIERUNG, N.A.G. |
|
|
| Klasse 4.3 / Verpackungsgruppe II/ Klassifizierungscode: W2
|
| Gefahrzettel 4.3
/ Gefahrennummer: 423
|
| Beförderungspapier: UN 1393 Erdalkalimetalllegierung, n.a.g., 4.3, VG II, (D/E) |
| Tunnelcode: | (D/E) Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie D bei Beförderung in Tanks; Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. |
|
| Sondervorschrift(en) 183 und 506: | | 183 Die Gruppe der Erdalkalimetalle umfasst die Elemente Magnesium, Calcium, Strontium und Barium. |
| 506 Erdalkalimetalle und Erdalkalimetalllegierungen in pyrophorer Form sind Stoffe der Klasse 4.2. UN 1869 Magnesium oder UN 1869 Magnesiumlegierungen mit mehr als 50 % Magnesium als Pellets, Späne oder Bänder sind Stoffe der Klasse 4.1. |
|
| begrenzte Mengen (LQ): max. 500 g je Innenverpackung |
|
|
freigestellte Mengen (EQ): | E2 | (30 g bzw. 30 ml je Innenverpackung und 500 g bzw. 500 ml je Außenverpackung) // De minimis: 1 ml bzw. 1 g je Innenverpackung und 100 ml bzw. 100 g je Außenverpackung |
|
|
Beförderungskategorie: 2 | [Beförderung gemäß 1.1.3.6 (1000-Punkte-Regel)] (höchstzulässige Menge max. 333 kg) (Multiplikator 3) |
|
|
Verpackung: P410 / IBC07
|
| |
Zusammenpacken: MP14 | |
Ausnahme 20 (GGAV): Abfallgruppe 6.10 |
|
ortsbew. Tanks: T3 (Sondervorschrift(en): TP33 ) |
| ADR-Tanks: SGAN |
|
Fahrzeug: AT | |
Versandstücke: | V1 Die Versandstücke sind in gedeckte oder bedeckte Fahrzeuge oder in geschlossene oder bedeckte Container zu verladen |
| |
Laden: | CV23 Bei der Handhabung der Versandstücke sind besondere Maßnahmen zu treffen, damit sie nicht mit Wasser in Berührung kommen. |
|
|
Umweltgefährdende Eigenschaften: umweltgefährdende Eigenschaften müssen anhand der Inhaltstoffe geprüft werden (siehe Hinweis) |
|
|
| Folgende Informationen entstammen aus dem IMDG-Codes |
| Werkstoffe und Chemikalien: | Wenn sie einen wesentlichen Anteil von Erdalkalimetallen enthalten, werden sie leicht durch Wasser zersetzt und reagieren heftig mit Säuren unter Entwicklung von Wasserstoff, der sich durch die Reaktionswärme entzünden kann. | |
|
| |
| Benennung in Englisch: Alkaline earth metal alloy, n.o.s. |
|
| Trennvorschrift: |
SG26 | Zusätzlich: Von Stoffen der Klassen 2.1 und 3 muss bei Stauung an Deck eines Containerschiffs ein Mindestabstand in Querrichtung von zwei Container-Stellplätzen, bei Stauung auf Ro/Ro-Schiffen ein Abstand in Querrichtung von 6 m eingehalten werden.
| | SG35 | Getrennt von SGG1 - Säuren stauen
|
|
|