UN | 1267 ROHERDÖL |
|
(Dampfdruck bei 50 °C höchstens 110 kPa) |
| Klasse 3 / Verpackungsgruppe II/ Code: F1
|
| Gefahrzettel 3
/ Gefahrennummer: 33
|
| Beförderungspapier: UN 1267 Roherdöl, 3, VG II, (D/E); Sondervorschrift 640D Bem. Angabe der Sondervorschrift 640 nur bei Tankbeförderung erforderlich |
| Tunnelcode: | (D/E) Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie D bei Beförderung in Tanks; Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. |
|
| Sondervorschrift(en) 357 und 640D: | | 357 Roherdöl, das Wasserstoffsulfid in ausreichender Konzentration enthält, dass die vom Roherdöl entwickelten Dämpfe eine Gefahr beim Einatmen darstellen können, muss unter der Eintragung UN 3494 SCHWEFELREICHES ROHERDÖL, ENTZÜNDBAR, GIFTIG versandt werden. |
| 640C siehe Sondervorschrift 640 (zusätzlicher Eintrag im Beförderungspapier bei Tanks: Sondervorschrift 640C) |
|
| begrenzte Mengen (LQ): max. 1 ltr. je Innenverpackung |
|
|
freigestellte Mengen (EQ): | E2 | (30 g bzw. 30 ml je Innenverpackung und 500 g bzw. 500 ml je Außenverpackung) // De minimis: 1 ml bzw. 1 g je Innenverpackung und 100 ml bzw. 100 g je Außenverpackung |
|
|
Beförderungskategorie: 2 | [Beförderung gemäß 1.1.3.6 (1000-Punkte-Regel)] (höchstzulässige Menge max. 333 ltr. Nennvolumen) (Multiplikator 3) |
|
|
Verpackung: P001 / IBC02 / R001
|
| |
Zusammenpacken: MP19 | |
Ausnahme 20 (GGAV): Abfallgruppe 2.1 |
|
ortsbew. Tanks: T4 (Sondervorschrift(en): TP1 TP8 ) |
| ADR-Tanks: LGBF |
|
Fahrzeug: FL | |
Fahrwegbestimmung nach § 35a , GGVSEB: notwendig ab 6000 ltr. Nettomasse in Tanks (siehe auch § 35c Abs. 3 ) | |
|
| Umweltgefährdende Eigenschaften: umweltgefährdende Eigenschaften nicht geprüft (siehe Hinweis) | |
|
| Folgende Informationen entstammen aus dem IMDG-Codes |
| Verhalten mit Wasser: | Nicht mischbar mit Wasser | |
|
| |
| Benennung in Englisch: Petroleum crude oil |
|
|