UN | 1567 BERYLLIUM-PULVER |
|
|
| Klasse 6.1 / Verpackungsgruppe II/ Klassifizierungscode: TF3
|
| Gefahrzettel 6.1+4.1
/ Gefahrennummer: 64
|
| Beförderungspapier: UN 1567 Beryllium-Pulver, 6.1 (4.1), VG II, (D/E) |
| Tunnelcode: | (D/E) Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie D bei Beförderung in Tanks; Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. |
|
|
| begrenzte Mengen (LQ): max. 500 g je Innenverpackung |
|
|
freigestellte Mengen (EQ): | E4 | (1 g bzw. 1 ml je Innenverpackung und 500 g bzw. 500 ml je Außenverpackung) // De minimis: 1 ml bzw. 1 g je Innenverpackung und 100 ml bzw. 100 g je Außenverpackung |
|
|
Beförderungskategorie: 2 | [Beförderung gemäß 1.1.3.6 (1000-Punkte-Regel)] (höchstzulässige Menge max. 333 kg) (Multiplikator 3) |
|
|
Verpackung: P002 / IBC08
(Sondervorschrift(en): B4 ) |
| |
Zusammenpacken: MP10 | |
Ausnahme 20 (GGAV): Abfallgruppe 9.6 |
|
ortsbew. Tanks: T3 (Sondervorschrift(en): TP33 ) |
| ADR-Tanks: SGAH (Sondervorschrift(en): TU15 TE19 ) |
|
Fahrzeug: AT |
|
Versandstücke: | V11 Großpackmittel (IBC), ausgenommen metallene IBC und starre Kunststoff-IBC, sind in gedeckte oder bedeckte Fahrzeuge oder in geschlossene oder bedeckte Container zu befördern |
| |
|
|
Betrieb: | S9 Während der Beförderung dieses Gutes dürfen Halte aus Betriebsgründen möglichst nicht in der Nähe von Wohngebieten oder belebten Plätzen erfolgen. Ein längeres Halten in der Nähe solcher Orte ist nur mit Zustimmung der zuständigen Behörden zulässig. S19 Fahrzeugüberwachung ab 5.000 kg |
|
| Umweltgefährdende Eigenschaften: keine umweltgefährdende Einstufung gemäß EU-VO 1272/2008 (siehe Hinweis) | |
|
| Folgende Informationen entstammen aus dem IMDG-Codes |
| Eigenschaften: | Weißes, metallisches Pulver | Gesundheit: | Giftig beim Verschlucken, bei Berührung mit der Haut oder beim Einatmen von Staub. | |
|
| |
| Benennung in Englisch: Beryllium powder |
|
| Trennvorschrift: |
SG25 | Getrennt von Klassen 2.1 und 3 stauen
| | SG26 | Zusätzlich: Von Stoffen der Klassen 2.1 und 3 muss bei Stauung an Deck eines Containerschiffs ein Mindestabstand in Querrichtung von zwei Container-Stellplätzen, bei Stauung auf Ro/Ro-Schiffen ein Abstand in Querrichtung von 6 m eingehalten werden.
|
|
|