UN | 1389 ALKALIMETALLAMALGAM, FLÜSSIG |
|
|
| Klasse 4.3 / Verpackungsgruppe I/ Klassifizierungscode: W1
|
| Gefahrzettel 4.3
/ Gefahrennummer: X323 -----siehe auch UN 3401 (Stoff in anderer Konsistenz)
|
| Beförderungspapier: UN 1389 Alkalimetallamalgam, flüssig, 4.3, VG I, (B/E), umweltgefährdend |
| Tunnelcode: | (B/E) Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie B und C bei Beförderung in Tanks; Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. |
|
| Sondervorschrift(en) 182: | | 182 Die Gruppe der Alkalimetalle umfasst die Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. |
|
| begrenzte Mengen (LQ): nicht zulässig |
|
|
freigestellte Mengen (EQ): | E0 | (in freigestellten Mengen nicht zugelassen) |
|
|
Beförderungskategorie: 1 | [Beförderung gemäß 1.1.3.6 (1000-Punkte-Regel)] (höchstzulässige Menge max. 20 kg) (Multiplikator 50) |
|
|
Verpackung: P402
(Sondervorschrift(en): RR8 ) |
| |
Zusammenpacken: MP2 | |
Ausnahme 20 (GGAV): nicht möglich |
|
ADR-Tanks: L10BN(+) (Sondervorschrift(en): TU1 TE5 TT3 TM2 ) |
|
Fahrzeug: AT |
|
Versandstücke: | V1 Die Versandstücke sind in gedeckte oder bedeckte Fahrzeuge oder in geschlossene oder bedeckte Container zu verladen |
| |
Laden: | CV23 Bei der Handhabung der Versandstücke sind besondere Maßnahmen zu treffen, damit sie nicht mit Wasser in Berührung kommen. |
|
|
|
| Umweltgefährdende Eigenschaften: Unter dieser UN-Nummer fallen mehrere Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften folgend eine Auswahl dieser Stoffe:
Natriumamalgam (CAS-Nr. 11110-52-4): H410 (Quelle C&L-Inventory): kennzeichnungspflichtig ab 2,5 %
Für weitere Alkalimetallamalgame sind keine Informationen verfügbar
(siehe Hinweis) | |
|
| Folgende Informationen entstammen aus dem IMDG-Codes |
| Eigenschaften: | Silbrige Flüssigkeit, bestehend aus einer Metall / Quecksilberlegierung. | Werkstoffe und Chemikalien: | Reagiert mit Feuchtigkeit, Wasser oder Säuren unter Entwicklung von Wasserstoff, einem entzündbarem Gas. | |
|
| |
| Benennung in Englisch: Alkali metal amalgam, liquid |
|
| Trenngruppe: | Schwermetalle und ihre Salze (einschließlich ihrer metallorganischen Verbindungen) | | SGG11Quecksilber und Quecksilberverbindungen |
|
| Trennvorschrift: |
SG26 | Zusätzlich: Von Stoffen der Klassen 2.1 und 3 muss bei Stauung an Deck eines Containerschiffs ein Mindestabstand in Querrichtung von zwei Container-Stellplätzen, bei Stauung auf Ro/Ro-Schiffen ein Abstand in Querrichtung von 6 m eingehalten werden.
| | SG35 | Getrennt von SGG1 - Säuren stauen
|
|
|