UN | 3394 PYROPHORER METALLORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, MIT WASSER REAGIEREND |
|
|
| Klasse 4.2 / Verpackungsgruppe I/ Klassifizierungscode: SW1
|
| Gefahrzettel 4.2+4.3
/ Gefahrennummer: X333 -----siehe auch UN 3393 (Stoff in anderer Konsistenz)
|
| Beförderungspapier: UN 3394 Pyrophorer metallorganischer flüssiger Stoff, mit Wasser reagierend (XXXX), 4.2 (4.3), VG I, (B/E) Bem. statt XXXX sind die Gefahrenauslöser zu benennen, siehe SV 274 |
| Tunnelcode: | (B/E) Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie B und C bei Beförderung in Tanks; Durchfahrt verboten durch Tunnel der Kategorie E. |
|
| Sondervorschrift(en) 274: | | 274 Es gelten die Vorschriften des Unterabschnitts 3.1.2.8. (Ergänzung der technischen Benennung) |
|
| begrenzte Mengen (LQ): nicht zulässig |
|
|
freigestellte Mengen (EQ): | E0 | (in freigestellten Mengen nicht zugelassen) |
|
|
Beförderungskategorie: 0 | [Beförderung gemäß 1.1.3.6 (1000-Punkte-Regel) nicht zulässig] |
|
|
Verpackung: P400
(Sondervorschrift(en): PP86 ) |
| |
Zusammenpacken: MP2 | |
Ausnahme 20 (GGAV): nicht möglich |
|
ortsbew. Tanks: T21 (Sondervorschrift(en): TP2 TP7 TP36 TP41 ) |
| ADR-Tanks: L21DH (Sondervorschrift(en): TU4 TU14 TU22 TC1 TE21 TM1 ) |
|
Fahrzeug: AT |
|
Fahrwegbestimmung nach § 35 und § 35a , GGVSEB: notwendig ab 3000 ltr. Nettomasse in Tanks | |
Versandstücke: | V1 Die Versandstücke sind in gedeckte oder bedeckte Fahrzeuge oder in geschlossene oder bedeckte Container zu verladen |
|
|
|
| Umweltgefährdende Eigenschaften: umweltgefährdende Eigenschaften müssen anhand der Inhaltstoffe geprüft werden (siehe Hinweis) | |
|
| Folgende Informationen entstammen aus dem IMDG-Codes |
| Eigenschaften: | Leichtentzündliche Flüssigkeiten. | Verhalten mit Wasser: | Reagieren heftig mit Feuchtigkeit, Wasser und Säuren unter Bildung entzündbarer Gase | |
|
| |
| Benennung in Englisch: Organometallic Substance, Liquid, pyrophoric, Water-Reactive |
|
| Trennvorschrift: |
SG26 | Zusätzlich: Von Stoffen der Klassen 2.1 und 3 muss bei Stauung an Deck eines Containerschiffs ein Mindestabstand in Querrichtung von zwei Container-Stellplätzen, bei Stauung auf Ro/Ro-Schiffen ein Abstand in Querrichtung von 6 m eingehalten werden.
| | SG35 | Getrennt von SGG1 - Säuren stauen
| | SG63 | In Längsrichtung getrennt durch eine dazsischenliegende ganze Abteilung oder einen dazwischenliegenden Laderaum von Klasse 1 stauen
|
|
|